Basler Zeitung: „ICT-Förderung: Basel soll zur digitalen Hochburg werden“

Basler Zeitung: „ICT-Förderung: Basel soll zur digitalen Hochburg werden“

Basel setzt verstärkt auf Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und lanciert ein neues Förderprogramm für Start-ups. Wie die Basler Zeitung berichtet, haben die Handelskammer beider Basel (HKbB) sowie die Kantone Basel-Stadt und Baselland im Oktober den Digital Accelerator Basel ins Leben gerufen.

Das Programm richtet sich an Jungunternehmen in einer frühen Wachstumsphase. Vier ausgewählte Start-ups erhalten Dienstleistungen im Wert von 10’000 Franken, darunter Beratung, Marktanalysen oder Unterstützung bei Patentanmeldungen. Bewerbungen sind noch bis Ende November möglich.

Fokus auf Supply Chain & Logistik

Der Accelerator widmet sich jedes Jahr einem neuen Branchenschwerpunkt. Zum Auftakt liegt der Fokus auf Logistik und Supply Chain – eine für die Region besonders relevante Industrie. „Wir haben bewusst die Logistik ausgesucht, weil damit eine für die Region wichtige Branche gestärkt wird“, erklärt Deborah Strub, Mitglied der Geschäftsleitung der HKbB. Strub bezeichnet das Programm als „wichtigen Baustein, um die digitale Kompetenz in der Region Basel zu stärken“.

Netzwerk und Expertise

Die Start-ups sollen nicht nur von Services, sondern auch vom Netzwerk der Handelskammer und der Standortförderung Basel Area profitieren. Alexander Becker, Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Area und verantwortlich für Innovation & Entrepreneurship, betont: „Braucht ein Unternehmen zum Beispiel Unterstützung bei einer Patentanmeldung oder eine Marktanalyse, können wir auf ein Netzwerk von Experten zurückgreifen, die das Unternehmen unterstützen.“

Becker verweist zudem auf die Notwendigkeit eines funktionierenden Innovationsökosystems: „Es braucht ein Zusammenspiel von verschiedenen Akteuren: neben etablierten Unternehmen auch genügend verfügbare Fachkräfte, die universitäre Forschung sowie Start-ups, die neue Ideen liefern.“

Starke Ausgangslage

Die Region verfügt bereits über mehr als 2000 ICT-Unternehmen sowie wichtige Infrastrukturen wie den ersten kommerziell genutzten Quantencomputer von Quantum Basel, den Supercomputer von Phoenix Technologies (Ion Q) oder das neue Rechenzentrum von North C. Auch die Forschung ist stark vertreten – so gilt der Basler Quantenphysiker Daniel Loss als Nobelpreiskandidat. Zudem sollen mit der Hochschule für Informatik FHNW, die ab kommendem Jahr ICT-Fachkräfte ausbildet, die Weichen weiter gestellt werden.

Fazit

Basel hat das Potenzial, sich als wichtiger digitaler Knotenpunkt zu etablieren. Der neue ICT Accelerator ist ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen und Start-ups als Innovationstreiber zu fördern.

Quelle: Basler Zeitung – „ICT Accelerator Basel: Handelskammer fördert Start-ups“

Related Posts